Besitzstreben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geiz — Allegorie des Geizes (Jakob Matham, ca. 1587) … Deutsch Wikipedia
Georg Christian Kessler — Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean Baptiste Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) war der Gründer der ersten deutschen Se … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Christentums in Österreich — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… … Deutsch Wikipedia
Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von … Deutsch Wikipedia
Julija Beniuseviciute-Zymantiene — Žemaitė auf der 1 Litas Note von 1993 Žemaitė (eigentlich: Julija Beniuševičiūtė Žymantienė, * 23. Maijul./ 4. Juni 1845greg. in Bukantė bei Plungė, † 7. Dezember 1921 in Marijampolė) war ein … Deutsch Wikipedia
Julija Beniuševičiūtė-Žymantienė — Žemaitė auf der 1 Litas Note von 1993 Žemaitė (eigentlich: Julija Beniuševičiūtė Žymantienė, * 23. Maijul./ 4. Juni 1845greg. in Bukantė bei Plungė, † 7. Dezember 1921 in Marijampolė) war ein … Deutsch Wikipedia
Konrad II. (Werl-Arnsberg) — Konrad II. (* um 1040; † 1092 gefallen in Friesland) war Graf von Werl Arnsberg und Vogt des Bistums Paderborn. Er blieb im Gegensatz zu anderen sächsischen Großen Anhänger Kaiser Heinrich IV. Als Dank wurden ihm mit dem Recht des Vorstreits… … Deutsch Wikipedia
Lachswassertal — Die Laxdæla saga, die Saga von der Bewohnern des Laxárdalr, ist ein literarisches Werk des 13. Jahrhunderts. Sie steht gleichberechtigt neben anderen großen Sagas wie der Njáls saga, der Grettis saga oder der Egils saga, und bildet einen… … Deutsch Wikipedia
Laxdoela saga — Die Laxdæla saga, die Saga von der Bewohnern des Laxárdalr, ist ein literarisches Werk des 13. Jahrhunderts. Sie steht gleichberechtigt neben anderen großen Sagas wie der Njáls saga, der Grettis saga oder der Egils saga, und bildet einen… … Deutsch Wikipedia
Laxdæla saga — Grab der Guðrún am Helgafell (Helgafellssveit) auf Snæfellsnes Die Laxdæla saga, die Saga von den Bewohnern des Laxárdalr, ist ein literarisches Werk des 13. Jahrhunderts. Sie steht gleichberechtigt neben anderen großen Sagas wie der Njáls saga … Deutsch Wikipedia